Hast du Lust, ein Instrument zu lernen und Teil einer großartigen Gemeinschaft zu werden? Dann bist du bei uns genau richtig! Wir suchen neue Mitglieder, die Spaß an der Musik und am gemeinsamen Musizieren haben.
Proben:Montags und Donnerstags20:15 UhrProbelokal „Alte Schule“ in Möhringen
Keine Sorge, wenn du noch keine musikalischen Vorkenntnisse hast – wir bieten eine Ausbildung an der Fanfare oder Trommel und unterstützen dich auf deinem musikalischen Weg. Wir spielen klassische Naturtonfanfaren ohne Ventile. Unsere Auftritte finden nicht nur während der Fasnet, sondern das ganze Jahr über statt.
Komm vorbei und schnuppere rein! Wir freuen uns auf dich!
Mit leichter Verspätung eröffnete der 1. Vorsitzende Daniel Häßler die diesjährige Generalversammlung des Fanfarenzugs der Narrenzunft Möhringen. Nach Begrüßung aller Anwesenden folgte bereits die Totenehrung, da wir im vergangenen Jahr abschied von unserem Gründungsmitglied und langjährigem Spieler und Vorstandsmitglied Karl-Albert Weiler Abschied nehmen mussten.
Es folgte der Bericht unseres Dirigenten Jürgen Beller. In gewohnter Weise fasste er das vergangene Jahr mit 15 Auftritten, 53 Vollproben und einer Marschprobe mit der Zunftgarde zusammen. Besondere Termine, wie das Jubiläum des FZ Hirrlingen, an dem wir zweitätig zu Gast waren, das 41. Jubiläum der Donewagges und der Auftritt in Wehingen wurden besonders hervorgehoben. Auch die zahlreichen Termine und gelungenen Auftritte an der Fasnet waren eine Erwähnung wert. Ein Dank ging an die Zunftgarde die uns vor allem während der Fasnet tatkräftig unterstützt, sowie an alle aktuell 12 Spielerinnen und Spieler. „Auf euch kann man sich verlassen.“ Wie jedes Jahr wurden die Personen mit der besten Probenstatistik mit einem kleinen Präsent bedacht. Dario Errico (ohne Fehlprobe, Frank Harwath (eine Fehlprobe), Daniel Häßler (4 Fehlproben). Eine zusätzliche Erwähnung galt Maurizio Errico, der mit nur Fehlproben glänzen kann und zudem für jede Probe aus Engen nach Möhringen fährt.
Anschließend trug Protokollführerin Veronika Moewe die Berichte der einzelnen Aktivitäten und Auftritte vor. Hierbei kam es auch immer wieder zu Lachern unter den Anwesenden, da man sich gerne an einige Momente zurückerinnert.
Der Bericht des Kassiers Dario Errico fiel positiv aus, denn es konnte ein plus in der Kasse vermerkt werden. Hervorzuheben sind hier das Maifest, das gut besucht war und auch das Städtlefest an dem der Holzkohlegrill viel Umsatz generiert. Es muss wohl gut geschmeckt haben. Die Kassenprüfer konnten aufgrund einwandfreier Führung und Vorhandensein sämtlicher Belege die Entlastung des Kassiers vorschlagen.
Nach Anhörung sämtlicher Berichte konnte durch Zunftmeister Simon Krug die Entlastung der gesamten Vorstandschaft einstimmig bestätigt werden.
So konnte Simon auch direkt seine obligatorischen Worte an uns richten. Er bedanke sich beim gesamten Fanfarenzug, wir seien stets zu Diensten, wenn der Zunftrat ein Anliegen hat. Zudem sei er und viele Personen die ihn ansprechen immer wieder überrascht, dass man mit so wenigen Spielenden so gute Musik machen kann.
Der nächste Punkt der Tagesordnung, Ehrungen. In Summe konnten vier Personen für langjährige Tätigkeit ausgezeichnet werden. Für 15 Jahre Andreas Münk, Veronika Moewe und Marcel Renz sowie besonders hervorzuheben, für 30 Jahre Harald Jung.
Die Geehrten & 1. Vorsitzender: v.l.n.r.: Harald Jung, Veronika Moewe, Andreas Münk, Daniel Häßler
Bild: Dominik Häßler
Bei den nun anstehenden Wahlen wurden die aktuellen Amtsinhaber für weitere zwei Jahre einstimmig bestätigt. Im Detail sind dies: Beisitzer Jürgen Weh, Inventarwart Marcel Kupka, Schriftführerin Veronika Moewe und Geschäftsführer Frank Harwath. Herzlichen Glückwunsch zur Wahl.
Als letzter Punkt der Tagesordnung stand Wünsche, Anträge und Verschiedenes auf der Liste. Einige vorbereitete Themen und auch Wortmeldungen wurden besprochen. Dies sind die Entfernung des Efeus am Haugenschopf und dessen Dachsanierung, das anstehende siebzigjährige Jubiläum der Zunftgarde im Herbst und die Bekanntgabe von bereits anstehenden Terminen. Zudem zollte uns Zunftrat Matthias Katz größten Respekt für unsere musikalische Leistung, die beim Kistemännle Ball eindrucksvoll zur Schau gestellt werden konnte.
Somit konnte die Versammlung um 20:40 Uhr geschlossen werden.
Nun da es wieder etwas ruhiger wird ist auch Zeit die lange Fasnetsaison 2025 nochmals aufleben zu lassen. Es waren viele Termine und auch viele lustige Erlebnisse.
Der Start machte das Jubiläum des Narrenverein Honberger Tuttlingen mit dem ersten 4er Treffen in der Gesamtstadt. Ich muss glaube ich niemandem davon überzeugen, das der Kistemännleball ohne die vielen Möhringer um einiges langweiliger gewesen wäre. Die Polonäse während unseres Auftritts war auf jeden Fall legendär. Vielen Dank an die Garde. Am Sonntag dann ein kurzer aber sehr schöner Umzug auf den Marktplatz. Anschließend war der Schlüssel und auch der Linienbus zurück nach Möhringen voll mit Narren und Musikern. Narrenmarsch und Badnerlied wurden von allen zum Besten gegeben.
Zweites Wochenende dann in Bad Dürrheim beim Landschaftstreffen der VSAN. Bei bestem Narrenwetter freuten wir uns auf einen tollen Umzugssonntag und wurden nicht enttäuscht. Umzug mit vielen Menschen, leckeres Schorle und gute Stimmung.
Wiederum 7 Tage später, Abfahrt zum Narrentreffen nach Aulendorf. Auch hier war einiges los und die schöne Altstadt bot eine super Kulisse für tausende Narren. Ob in den Wirtschaften oder Zelten, es wurde getanzt, gefeiert und auch mal gemütliche Momente. Spätabends zurück dann obligatorisch der Einmarsch vom Bahnhof zum Hechtplatz. Hier lief komischerweise manch einer nicht ganz geradeaus.
Dann gings bei uns im Städtle ab. Zunftball in der Angerhalle. Schon routiniert unser Auftritt mit der Zunftgarde, klassisch in schwarz-weiß-blau. Zweiter Auftritt in unserem neuen Kostüm. Wer es nicht erkannt hat, wir waren im Stil der Peaky Blinders der 1920er Jahre. Applaus und Jubel beim Ausziehen unsere Mäntel gab es glaube ich nicht oft. Danke an alle ich hoffe es hat euch gefallen.
Nun geht es Schlag auf Schlag, Narrenbaumstellen am Schmotzige Dunschdig mit anschließendem Kantellauf durch die Möhringer Lokale. Wir hatten stets treues Publikum, von dem wir viel Beifall ernten durften. Ein schöner Abend in gewohnter Atmosphäre, einfach schöne Mehringer Fasnet.
Außergewöhnlich, am Samstag Fahrt nach Höchenschwand im Schwarzwald. Hier waren wir zusammen mit der gesamten Zunft, sowie Stadtkapelle zu Gast beim Umzug. Für diesen kleinen Ort gab es unerwartet viele Wirtschaften und auch die Anzahl der Besucherinnen und Besucher war groß. In diesen schönen Kurort kann man auf jeden Fall wiederkommen.
Sonntag traditionell der Umzug in Möhringen mit anschließendem Aufspielen in der Angerhalle, das sehr gut lief. Gefühlt war der Umzug mit mehr Teilnehmenden als sonst und auch das Wetter war perfekt. Da war es in der Angerhalle, mit Ihrer großen Glasfront fast zu heiß. Lag aber vielleicht auch daran, dass wir kurzerhand zusammen mit dem FZ Hintschingen ein paar Stücke zum Besten gaben.
Der Abschluss für uns machte der Auftritt beim Kindernachmittag in der Angerhalle. Hier gaben wir den musikalischen Rahmen für die Zunftgarde und vor allem für die Mädchen der Kindergarde, die fleißig geübt haben und einen super Auftritt hinlegten.
Das wars für dieses Jahr. Hier heißt es DANKE zu sagen an alle die uns unterstützt haben. DANKE an alle Zuhörer und Applausspender. DANKE an alle aktiven Spielerinnen und Spieler.
Hat Dir gefallen was du vom FZ während der Fasnet musikalisch gehört hast? Hast Du Lust mitzuspielen? Dann komm einfach vorbei. Wir proben ab April wieder, immer montags und donnerstags um 20:15 Uhr in der Alten Schule.
Lange nichts geschrieben, aber nun geht es geht los. Die ersten Termine für die Fasnet 2025 stehen an. Die meisten Termine findet Ihr auch in den Infos der Narrenzunft. Hier was jetzt am Wochenende ansteht.
Samstag, 01.02. Abholen des Kischtemännle mit Narrenbaumsetzen auf dem Tuttlinger Marktplatz. Anschließend Jubiläumsball in der IKG Aula.
Sonntag, 02.02. 1. Tuttlinger 4er Bund Umzug
Weiter geht die Fasnet. Das erste Narrentreffen steht an. Ab geht es am Sonntag, 09.02. nach Bad Dürrheim. Abfahrtszeit wie in der letzten Probe besprochen.
Diesen Sonntag, 16.02. geht es nach Aulendorf. Abfahrt wie immer wie zuletzt in der Probe besprochen.
Nun startet endlich die Fasnet im Städtle. Am Samstig, 22.02. ist Zunftball. Beginn ist wie immer um 19:30 Uhr. Treffen wie vorab angekündigt.
Weitere Info für den Schmotzige. Wir treffen uns zum Narrenbaumstellen mit anschließenden Kantellauf um 18:00 Uhr im Rathaus.
Am Samstig, 01.03. geht es direkt weiter nach Höchenschwand im Schwarzwald. Abfahrtszeit wie besprochen.
Sunntig, 02.03. traditioneller Umzug durchs Möhringer Städtle um 14:01 Uhr.
Mändig, 03.03. Kinderzunftball in der Angerhalle. Treffpunkt wie besprochen.
Ab und zu kommt es vor, dass wenn wir auf einem Narrentreffen oder größerem Fest sind, mit anderen Fanfarenzügen verwechselt werden. So auch bei unseren Freunden vom FZ Wehingen. Da wir uns schon lange kennen gibt es hier einige Anekdoten zu erzählen.
Nun aber zum Grund unseres Besuchs letzten Samstag in Wehingen. Der Fanfarenzug der Narrenzunft Wehingen wurde 50 Jahre alt. Was bereits 1970 aus einer Laune des Zunftrates Wehingen entstand und 1974 offiziell gegründet wurde ist nichts weniger als einer unserer besten FZ-Freunde und immer wieder einen Besuch wert.
Nach einem gelungenen Auftritt des Gastgebers, sowie eines ehemaligen Fanfarenzugs gaben auch wir und andere anwesende Fanfarenzüge Ihr Können zum Besten. Ein gelungener Abend in bester Atmosphäre bei Freunden, was will man mehr.
Vielen Dank für die Einladung und bis zum nächsten Mal.
Endlich war es mal wieder Zeit für einen Vereinsausflug. Nur wohin sollte es gehen? Eines war schnell klar, wir wollen deutschen Wein besser kennen lernen und somit war das Thema klar.
Also ging es am vergangenen Samstag mit zwei Kleinbussen auf den Weg nach Cleebronn. Zuerst legten wir aber einen Zwischenstopp im Kloster Maulbronn ein. Nach einer Führung und Entspannen bei bestem Spätsommerwetter im Klosterinnenhof ging es weiter. Wir hatten eine Planwagenfahrt mit Weinprobe vor uns. Geführt von Winzer Jochen durften wir den atemberaubenden Ausblick vom Michaelsberg bei Sonnenuntergang und perfekten Riesling genießen. Das der Abend sehr lustig war brauche ich wohl nicht weiter ausführen. Wir machten noch Bekanntschaft mit einer Frauengruppe aus Heilbronn die ebenfalls auf Wein Tour war.
Etwas gerädert ging es nach ausgiebigem Frühstück in die badische Landeshauptstadt Karlsruhe samt Stadtführung. Hier erfuhren wir diverse interessante Fakten über die noch relativ junge barocke Planstadt. Zum Ausklang ging es noch nach Bretten, zum Weinmarkt. Diverse Winzer aus der Region boten ihren Wein an und wir konnten nochmals diverse Sorten verkosten. Nun War aber die Heimfahrt angesagt, sodass wir am Sonntagabend alle zu Hause oder noch zum Abschluss im Löwen waren.
Mit einem Jahr Verspätung zu Ihrem runden Geburtstag fand im Anger ein tolles Weinfest statt. Unsere Guggenmusik, die Donewagges feierten über vier Jahrzehnte ihres Bestehens.
Somit durften auch wir nicht fehlen und wir konnten mit einer kleinen Besetzung von 8 Personen das Publikum unterhalten. Auch sonst war einiges geboten. Weine aus zwei Weingütern vom Bodensee, diverse Musiken wie die Pfuutzger, Duddler, Narrenmusik Radolfzell, HHC, usw.
Auf diesem Wege nochmals „Alles Gute zum Geburtstag“ und erfreut euch am schweren Geschenk.
Unsere Freunde vom Fanfarenzug Hirrlingen sind ein ganzes Jahr jünger als wir. Somit gegründet 1964 und feiern dieses Jahr ihr 60-stes Jubiläum.
Der Einladung zu diesem Fest sind wir natürlich gerne gefolgt und wollten auch gleich das volle Programm mitnehmen. Somit ging es bereits am Samstag um 15:00 Uhr los um die nächsten zwei Tage in Hirrlingen zu verbringen. Für nicht eingeweihte, Hirrlingen ist die kleinste selbstständige Gemeinde im Landkreis Tübingen und liegt südlich von Rottenburg a.N.
Zur Eröffnung des Fests, das im Innenhof des Schloss Hirrlingen stattfand, zogen die anwesenden Fanfarenzüge im Sternmarsch ein. Nach einer kleinen Stärkung spielten alle noch zur Unterhaltung des Publikums bei bester Atmosphäre im Schlosshof auf. Ab hier hieß es dann offizieller Teil des Tages beendet und es konnten bei einem Bier Kontakte mit neuen Fanfarenzügen geknüpft oder bestehende gepflegt werden.
Nach mehr oder weniger Schlaf in der Sporthalle und einem ausgiebigen Frühstück startete auch dieser sonnige Tag mit einem Frühschoppen im Schlosshof. Sodann um 13:30 der große Umzug aller anwesenden Fanfarenzüge durch Hirrlingen stattfand. Im Anschluss ein Highlight, die 11 anwesenden FZs spielten gemeinsam drei einstudierte Märsche in einem Massenchor. Zu guter Letzt konnten noch alle Züge wiederum im Schlosshof ihre Musik zum Besten geben.
Das wars nun aber auch, nun traten wir die Heimreise an und freuten uns auf das wohlverdiente Sofa zu Hause. Vielen Dank an den Fanfarenzug Hirrlingen für die Einladung und das top organisierte Fest. Wir freuen uns schon auf das nächste Mal bei uns oder bei euch.
Jetzt ist es etwas blöd. Ich war bei diesem Fest nicht dabei und soll was hierüber schreiben. Fast schon traditionell gehen wir an Christi Himmelfahrt nach Fridingen um unseren Freunden vom Fanfarenzug einen Besuch abzustatten. Die Teilnahme war hier freiwillig und so sind es bedingt durch viele Fest an diesem Tag nur eine Hand voll Spieler gewesen.
Aber wir sind ja der FZ-Möhringen und wir bekommen das hin. Denn auch nur mit 8 Personen kann man gute Musik machen. Soweit ich das von dem, was mir erzählt wurde, berichten kann stimmt das auch.
War sicher ein tolles Fest und ich bin hoffentlich nächstes Jahr auch persönlich wieder dabei.